Anthonij Rupert Laing Groendruif Semillon 2023
Anthonij Rupert

Anthonij Rupert Laing Groendruif Semillon 2023

Flaschen-Größe: 750 ml

€19,50
€26,00 pro 1000 ml

Henk Laing-Hommage mit charakteristischen Aromen - konzentriert und ausdrucksstark durch alte Semillon-Reben auf kargen Böden. Kräuter, Zitruszesten, Feuerstein und Grapefruitaromen geben in der Nase den Ton an. Am Gaumen wird der dichte und kraftvolle Körper von einer straffen und temperamentvollen Säure ge-bündelt. Das Finish ist saftig, kühl und lang. Wird sich mit Sicherheit blendend entwickeln.

trocken
lieblich
fruchtig
erdig
leicht
schwer
Stil-Aroma Beschreibung

Kräuter, Zitruszesten, Feuerstein und Grapefruitaromen geben in der Nase den Ton an. Am Gaumen wird der dichte und kraftvolle Körper von einer straffen und temperamentvollen Säure ge-bündelt. Das Finish ist saftig, kühl und lang. Wird sich mit Sicherheit blendend entwickeln.

Wein-Details

Rebsorte: Semillon
Boden: Verwitterter Granit und Schiefer
Alkohol: 13.5 %
Ausbau: 8 Monate in gebrauchten 300 Liter Fässern und Stahl
Trinktemperatur: 10-12°C
Perfekte Trinkreife: ab sofort – 2030
Stil: temperamentvoll – substantiell – Zitrus
Speisebegleiter
: Passt zu indischer und arabischer Küche, Hühnergerichten, Meeresfrüchten und Meeresfischen
Bewertungen: Platter 2021: Wine of the year, 5 Star Platter Guide, 96 von 100 Punkte

Weitere Details

Jahrgang: 2023
Hersteller:
Anthonij Rupert
Geschmack: trocken
Anbaumethode: Nachhaltig
Flaschengröße: 750 ml
Karton-EAN: 1634

image in image with text
Über

Anthonij Rupert

Das Weingut Anthonij Rupert, das noch immer den Namen des Gründers trägt und heute von jüngeren Generationen bewirtschaftet wird, ist eines der aufregendsten Projekte im südafrikanischen Weinbau. Wobei man eigentlich im Plural sprechen müsste. Die Ruperts haben vor einiger Zeit die Grenzen, die ihnen einst die Hänge der Groot Drakenstein Mountains in Franschhoek gesteckt haben, überschritten und vinifizieren heute gleich in vier verschiedenen Regionen Wein.

Wobei man, wie im Falle von Altima, erstaunliche Pionierarbeit geleistet hat und zudem den Weg vorgezeichnet hat, wohin die Reise des südafrikanischen Weins gehen wird – immer höher hinauf. Und das ist keineswegs nur im qualitativen Sinne gemeint. Altimas Geburtsstunde schlug im Jahr 2008. Damals beschloss Johann Rupert die Rebflächen des Weinguts auszuweiten und machte es sich dabei so schwer wie möglich. Anstatt in der unmittelbaren Umgebung des ursprünglichen Weinguts neue Weingärten zu erwerben, zog es ihn nach Elandskloof, in ein isoliertes Tal, das außer ein paar Apfelfarmern vor allem eine atemberaubende Landschaft und hohe Berggipfeln zu bieten hatte. Ideal für geradlinigen Chardonnay und fruchtpräzisen Pinot Noir und saftigen und lebendigen Sauvignon Blanc, dachte er, und hatte dabei mehrere Hintergedanken.